Rosa Luxemburg et la Commune de Paris (10). “Et il ne s’agissait pas de soulèvements chaotiques, de petits cercles désespérés … mais de formidables actions portées par une pensée politique, la ténacité, la persévérance, le sens du sacrifice, avec discipline et rigueur, sérieux et dignité.”

“Manifestement, nous devrions être mûrs pour la grève de mars seulement lorsque chaque homme, chaque femme de la classe ouvrière sera membre de la social-démocratie. Même si l’on ne peut que louer le zèle déployé pour le travail d’organisation, de telles conceptions renferment une grave sous-estimation du rôle historique et des capacités à agir des masses inorganisées.Alors, il convient de réfléchir et de nous demander comment a bien pu faire l’histoire mondiale sans nous, sans nos cercles électoraux, sans le Comité directeur du parti? La lutte des classes – ce que l’on oublie trop souvent dans nos rangs – n’est pas un produit de la social-démocratie, mais bien au contraire, la social-démocratie est le produit le plus récent de la lutte des classes.  Et partout et toujours, ce sont les masses laborieuses qui ont agi lorsque les temps étaient arrivés et qui ont mené les batailles décisives de ce combat … Et il ne s’agissait plus de soulèvements chaotiques, de petits cercles désespérés comme on a l’habitude de les concevoir pour la “guerre des paysans”, mais de formidables actions portées par une pensée politique, la ténacité, le sens du sacrifice, avec discipline et rigueur, sérieux et dignité.”

Extrait de “Questions tactiques”, article paru le 27 juin 1913 – Traduction Dominique Villaeys-Poirré (Merci pour toute amélioration de la traduction) – Gesammelte Werke, Tome 3, P251 – 252

Taktische Fragen Leipzig  27 juin 1913

Wir sollen offenbar erst dann zu Massenstreiks „reif” sein, wenn der letzte Mann und die letzte Frau aus der Arbeiterklasse eingeschriebene Mitglieder des sozialdemokratischen Vereins geworden sind. Bei allem löblichen Eifer für die Organisationsarbeit spricht aus solchen Ansichten eine gefährliche Unterschätzung der geschichtlichen Rolle und der Aktionsfähigkeit der unorganisierten Masse. Man muss sich schließlich an den Kopf fassen und fragen: wie ist denn die Weltgeschichte bisher ohne uns, ohne Wahlvereine, ohne den sozialdemokratischen Parteivorstand und die Fraktion ausgekommen? Der Klassenkampf ist – was man in unseren Reihen nur zu oft vergisst – nicht ein Produkt der Sozialdemokratie, umgekehrt: die Sozialdemokratie ist selbst nur ein Produkt des. Klassenkampfes, sein jüngstes Produkt. Der Klassenkampf ist so alt wie die Klassengesellschaft, und es waren stets und überall die arbeitenden Massen, die handelten, wenn die Zeit reif war, die Schlachten lieferten, die den Kampf entschieden. Da ging auch noch alles ohne Wahlvereine und ohne Parteipresse. Wie waren Bauernkriege möglich? Wie kamen die großzügigen Aktionen der Masse in der englischen Revolution des 17. Jahrhunderts zustande? Wie die Chartistenbewegung, wie die wunderbare Kampagne des Pariser Proletariats im Jahre 1848 und 1871, wo die sozialistische Organisation nur winzige Geheimzirkel umfasste? Und in diesen Fällen handelte es sich nicht mehr um chaotische Ausbrüche verzweifelter Haufen, wie man – völlig zu Unrecht – die Bauernkriege auffassen mag, sondern um großartige Aktionen mit politischem Gedanken, Ausdauer, Zähigkeit, Opfermut, mit Disziplin und Zucht, Ernst und Würde. Und wenn auch in der Revolution von 1848, wenn in der Pariser Kommune Fehler und Dummheiten gemacht wurden, – werden denn von unseren Führern nicht häufig genug Dummheiten gemacht? Das Aufkommen der Sozialdemokratie biete so wenig Garantie vor politischen und historischen Fehlern, wie es den Erfolg und Sieg der Arbeitersache in jeder einzelnen Kampfphase verbürgt. Wir müssen eben genau so jeden Tag von neuem aus der Geschichte lernen, wie alle aufstrebenden und kämpfenden Schichten es seit jeher mussten.

 

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

*